Pressemitteilungen zur SPITZiale

Verleihung des goldenen Spitz am Wochenende
Für die siebte Ausgabe des Espelkamper Kurzfilmfestivals SPITZiale ist alles vorbereitet. 14 spannende Kurzfilme umfasst das Programm, Moderator Søren Eiko Mielke ist zurück auf dem Show-Sofa und auch die Jury präsentiert ihr Votum wieder live aus Espelkamp. Nur die Zuschauer müssen es sich noch ein hoffentlich letztes Mal auf dem heimischen Sofa bequem machen und das Popcorn selbst zubereiten.
„Wie wir bereits über die Presse und unsere Webseite bekannt gegeben haben, gehen wir mit großen Schritten zurück zu der SPITZiale, die wir uns alle wünschen“ bestätigt Vorstandsmitglied Astrid Wilde. „Dass Søren Eiko Mielke als Moderator wieder dabei ist, wird ganz viel SPITZiale-Feeling zurückbringen. Und wir freuen uns schon sehr darauf, wieder persönlich mit der Jury und den Filmemachern über deren Kurzfilme sprechen und diskutieren zu können. Diese Gespräche, die den Zuschauern interessante Hintergründe zu den gezeigten Filmen liefern, waren schon immer ein wesentlicher Bestandteil der SPITZiale. Die gesamte Produktion läuft übrigens unter strengen Hygienebedingungen ab. Wir haben uns für 2G+ entschieden, da uns die Sicherheit und die Gesundheit aller Beteiligten sehr am Herzen liegen.“
Mit den insgesamt 14 Kurzfilmen, die an den beiden Festivalabenden gezeigt werden, beschäftigt sich natürlich schon im Vorfeld die Jury der diesjährigen SPITZiale. Bereits das zweite Mal in der Festival-Jury dabei ist Schauspielerin Katharina Spiering, die Serien-Fans ganz sicher nicht nur aus dem Tatort bekannt sein dürfte. Mit ihrer Rolle als Krankenschwester im deutschen Netflix-Hit „Dark“ lief sie auch international auf Millionen von Bildschirmen. Spiering war zuletzt 2019 in der SPITZiale-Jury dabei und war so begeistert von der familiären Atmosphäre des Festivals, dass ein erneutes Engagement für sie eine Selbstverständlichkeit war. Ihr zur Seite steht Filmproduzent David Lindner, wie Spiering gebürtiger Berliner. Lindner war mit seinen Filmen bereits dreimal im Wettbewerb der Berlinale sowie beim Europäischen Filmpreis vertreten und hat in Venedig den Kritikerpreis gewonnen. Zudem wurde er als bester deutscher Nachwuchsproduzent beim Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. Komplettiert wird die diesjährige Festival-Jury vom gebürtigen Espelkamper Stephan Fröhlich, der vor acht Jahren die Idee zur SPITZiale hatte und das Festival seitdem als Vorstandsvorsitzender leitet. Hauptberuflich steht er selbst seit vielen Jahren als Regisseur, Kameramann und Filmproduzent hinter der Kamera und blickt auf einige auch international sehr erfolgreiche Filme zurück, an denen er als Kameramann beteiligt war. Als Lead Dozent und Leiter des Bachelor-Studiengangs für die Bereiche Film, Fotografie und Medienproduktion an der Akademie Deutsche POP in Bochum gibt er sein Wissen und seine praktischen Erfahrungen an junge Studierende weiter.
Das filmische Programm der diesjährigen SPITZiale bietet laut den Veranstaltern wieder einen spannenden Mix aus unterschiedlichen Genres. Freuen können sich die Zuschauer neben Komödien und Dramen auch auf einen Agententhriller sowie auf mittelalterliche Fantasy freuen. „Außerdem erfüllen wir einen Wunsch, den SPITZiale-Fans schon seit vielen Jahren an uns richten“ verrät SPITZiale-Vorstand Florian Jürgens. „Da die bei der SPITZiale gezeigten Kurzfilme nur sehr selten im TV gezeigt werden oder frei im Internet zugänglich sind, zeigen wir in diesem Jahr zwei Filme aus den vergangenen Jahren unseres Festivals. Welche das sind, verraten wir natürlich im Vorfeld nicht, die beiden Filme haben die Herzen sehr vieler SPITZiale-Besucher erobert.“
Los geht es am Freitag- und Samstagabend jeweils ab 20 Uhr live und kostenlos bei YouTube. „Der Zugang zum Live-Stream ist bequem über unsere Webseite www.spitziale.de möglich. Dort ist unser YouTube-Kanal oben gut sichtbar im Menü verlinkt“ erklärt Florian Jürgens. „Auf unserer Webseite können Interessierte auch jetzt schon das vollständige Programm zu beiden Festivalabenden einsehen. Und wer möchte, kann uns vor, während und nach dem Festival gerne auf unseren Social Media Kanälen bei Instagram, Twitter und Facebook einen Kommentar hinterlassen. Über Feedback freuen wir uns genauso wie über eine kleine Spende, die ebenfalls über unsere Webseite getätigt werden kann.“

Festivalprogramm für die Online-SPITZiale 2021 steht
Am 19. und 20. November 2021 kommen Kurzfilmfreunde nicht nur im Kreis Minden-Lübbecke wieder auf ihre Kosten. Denn auch in diesem Jahr hat sich das SPITZiale-Team für eine Online-Ausgabe ihres Kurzfilmfestivals entschieden. „Die letzten Monate waren für uns eine emotionale Achterbahnfahrt“ erklärt SPITZiale-Vorstand Florian Jürgens. „Wir konnten über eine sehr lange Zeit hinweg nicht absehen, was im Herbst möglich sein würde – und was sich gut für uns anfühlen würde. So gerne wir schon in diesem Jahr zu einer Präsenzveranstaltung zurückgekehrt wären, wollten wir bei den aktuellen Inzidenzwerten in der Region kein Risiko eingehen und haben uns noch einmal für das Format des letzten Jahres entschieden.“
Dies bedeutet, dass das Live-Programm des Kurzfilmfestivals an beiden Abenden live und kostenlos bei YouTube übertragen wird. Eine Präsenzveranstaltung mit Zuschauern in der Alten Gießerei wird es in diesem Jahr noch nicht wieder geben. Doch im Rahmen des aktuell Möglichen kehrt das Organisationsteam schrittweise zu altbekannten Traditionen zurück. „Für uns war klar, dass wir 2021 wieder mehr Live-Action bieten wollen und vertraue Gesichter zurück auf die Studiobühne holen wollen. Trotz der tollen Rückmeldungen im letzten Jahr wollen wir wieder mehr von dem bieten, was die SPITZiale über Jahre ausgezeichnet hat. Und so freuen wir uns sehr darüber, dass unser langjähriger Moderator Søren Eiko Mielke in diesem Jahr wieder mit von der Partie sein wird“ ergänzt Jürgens. Und auch die Jury, die von der Schauspielerin Katharina Spiering angeführt wird, sowie alle teilnehmenden Filmemacher werden ebenfalls live in Espelkamp vor Ort sein.
„Søren wird also wieder spannende Interviews mit den anwesenden Filmemachern führen können und uns mit seinem Wortwitz begeistern“ weiß Initiator Stephan Fröhlich zu berichten. „Unser Festival hat immer ausgezeichnet, dass alle Filmschaffenden live vor Ort dabei sind und persönlich von der Entstehung ihrer Filme berichten können. Dies wird in diesem Jahr wieder im gewohnten Rahmen möglich sein. Und auch unsere Jury wird ihre Entscheidung am Samstagabend live aus unserem Espelkamper Studio verkünden.“
Wie es Fans des Festivals gewohnt sind, werden an beiden Veranstaltungsabenden jeweils sechs Kurzfilme von jungen deutschen Filmemachern präsentiert. Zwischen den Filmen führt Moderator Søren Eiko Mielke durch das Rahmenprogramm. Die Übertragung erfolgt live und kostenlos bei YouTube. Auf jedem internetfähigen Gerät (PC, Notebook, Handy, Tablet, Smart-TV) kann das Festival im Browser oder über die YouTube-App angeschaut werden. Neben den heißbegehrten Spitzen in Bronze, Silber und Gold, die mit insgesamt 2.000 Euro dotiert sind, werden auch die Zuschauer wieder an beiden Abenden die Gelegenheit haben, für ihre Lieblingsfilme abzustimmen. Weitere Informationen zur anstehenden Online-SPITZiale 2021 folgen in Kürze in der Presse sowie hier auf der Webseite. (Foto: Volkmar Seliger)

Erstes Online-Filmfestival SPITZiale ein voller Erfolg!
Das Team der SPITZiale blickt zufrieden auf sein erstes Online-Filmfestival zurück. „Wir haben aus der Not eine Tugend gemacht. Dass in diesem Jahr keine SPITZiale stattfinden wird, kam für uns nicht in Frage. Daher haben wir die Veranstaltung mit fast allem, was die SPITZiale ausmacht, ins Internet verlegt“ erklärt Festival-Initiator Stephan Fröhlich die Entstehung dieser besonderen SPITZiale. „Wir hatten tolle Kurzfilme, begeisterte Zuschauer und glückliche Sieger, die sich sehr über das Urteil des Publikums gefreut haben. Und auch wenn wir Søren Eiko Mielke bei der Moderation natürlich niemals das Wasser reichen werden, haben wir es an beiden Festivaltagen geschafft, mit den Filmemachern live und per Video über ihre Werke zu sprechen.“
Dem stimmt auch SPITZiale-Vorstand und Moderationskollege Florian Jürgens zu. „Was wir organisatorisch und technisch in kürzester Zeit auf die Beine gestellt haben, ist wirklich der Wahnsinn. An einem Tag ein kleines Live-Studio mit so viel Charme und so toller Atmosphäre aufzubauen, geht nicht ohne Herzblut. Das Feedback was wir zur Qualität und Professionalität der beiden Sendungen erhalten haben, macht uns wirklich stolz. Unseren herzlichen Dank an das gesamte Team möchte ich noch einmal deutlich zum Ausdruck bringen. Und dass die Zuschauer an beiden Abenden so toll mitgemacht haben, haben wir zwar gehofft – trotzdem ist es eine tolle Bestätigung.“
Anders als bei den bisherigen fünf Filmfestivals im Espelkamper Elite-Kino bzw. in der Alten Gießerei gab es bei der Online-SPITZiale nämlich keine offizielle Jury. Zwar haben sich die Jury-Mitglieder der Vorjahre es sich nicht nehmen lassen, in Videobotschaften ihre Grüße persönlich auszurichten, die Wahl der der insgesamt sechs Siegerfilme übernahm in diesem Jahr allerdings ausschließlich das Publikum. „Insgesamt haben wir mit dem Festival über 800 Menschen erreicht. Das finden wir für das erste Mal schon beeindruckend. Die Anzahl der eingereichten Stimmen bei den beiden Abstimmungen lag sogar darüber. Wir wissen aber, dass sowohl viele Filmschaffende als auch Filminteressierte, hoffentlich corona-konform, gemeinsam die beiden Festivalabende verfolgt haben. Daher sind die höheren Zahlen nicht verwunderlich.“
Und so haben die Zuschauer an den beiden Festivalabenden abgestimmt: Am Freitagabend sicherte sich Moritz Boll mit seiner angeschwippsten und wendungsreichen Komödie „Null Komma Sieben“ den ersten Platz. Gefolgt von Benjamin Pfohl auf Platz zwei, der die Erde in seinem düsteren Sci-Fi-Drama „Jupiter“ einer kosmischen Katastrophe aussetzte. Den dritten Platz belegte mit „Krampus“ von Christof Pilsl erneut ein lustiger Film, der augenzwinkernd die Nikolaustradition neu interpretiert. Dass die Zuschauer sich sowohl für ernste als auch humorvolle Stoffe begeistern konnten, zeigten auch die Ergebnisse des zweiten Festivaltags. Volker Petters freute sich zusammen mit seinen „Superheroes“ über den ersten Platz. Sein sympathischer Jugendfilm ist eine Geschichte über Freundschaft, Zivilcourage und Toleranz. Den zweiten Platz belegte Lynn Oona Baur mit ihrem Missbrauchsdrama „Allein mit Dir“, in dem eine junge Frau sich von den bedrückenden Erlebnissen ihrer Kindheit befreit. Regisseur Adi Wojaczek freute sich mit seinem Film „Malou“, der sich in diesem Jahr bereits für den Kurzfilm-Oscar qualifiziert hatte, über den dritten Platz.
Regisseur Volker Petters ging im Live-Interview am späten Samstagabend noch einmal intensiver auf die Entstehung seines Gewinnerfilms „Superheroes“ ein. Besonders die Zusammenarbeit mit seinen jungen Darstellern habe ihn beeindruckt. Und auch das Moderatoren-Trio der Online-SPITZiale war begeistert von der schauspielerischen Leistung des erst 12-Jährigen Juri Winkler, der im Film den Jungen Phil verkörpert. „Juri und ich haben uns bei den Dreharbeiten zum Kinofilm „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ kennengelernt und waren uns auf Anhieb sympathisch. Als ich ihm dann das Drehbuch zu „Superheroes“ zugeschickt habe, wollte er sofort dabei sein. Es kommt sehr selten vor, dass man bei einem Film seinen Wunsch-Cast zusammenbekommt, daher war ich sehr glücklich.“ Und auch zum Online-Festival fand Petters positive Worte: „Wow, ihr seid der Wahnsinn. Man spürt die Liebe und den Aufwand, der hinter diesem Festival steckt. Eine tolle Filmauswahl – ihr macht einen Wahnsinns-Job.“
Die Online-Ausgabe der SPITZiale ist wie die Präsenzveranstaltungen der letzten fünf Jahre ein reines Live-Event. „Wir stellen keinerlei Aufzeichnungen der beiden Abende zum Download oder zum erneuten Anschauen bereit“ stellt Florian Jürgens klar. „Beim Zeigen von Kurzfilmen muss man, genau wie bei abendfüllenden Langfilmen, die entsprechenden Rechte der Inhaber beachten. Wir durften die Filme daher auch online nur an den jeweiligen Festivaltagen zeigen. Da wir bereits zahlreiche Anfragen hierzu erhalten haben, weisen wir hier gerne noch einmal darauf hin. Wer nicht eingeschaltet hat, der hat – wie bei der echten SPITZiale – leider Pech gehabt“ so Jürgens.
Ob es eine Fortsetzung dieser besonderen SPITZiale geben wird, können die Festivalorganisatoren zum aktuellen Zeitpunkt selbst noch nicht einschätzen. „Erstmal genießen wir, dass alles so gut geklappt hat und wir so tolle Rückmeldungen bekommen“ freut sich Stephan Fröhlich. „Wir werden abwarten müssen, wie sich die kommenden Monate entwickeln und in welcher Form der Kulturbetrieb im nächsten Jahr wieder möglich sein wird. Aber falls auch der Herbst 2021 noch im Zeichen von Corona stehen sollte, ist es beruhigend zu wissen, dass es auch im kommenden Jahr wieder eine SPITZiale geben kann. Und wer weiß, vielleicht ist auch eine Mischung aus beiden Formaten in der Zukunft denkbar. Die Hauptsache ist, dass die tollen Kurzfilme ihr Publikum finden.“

„Superheroes“ gewinnt am zweiten Festival-Tag
Den begehrten ersten Platz konnte am zweiten Festivaltag Volker Petters mit seinem Jugendfilm „Superheroes“ für sich verbuchen. Den zweiten Platz belegte Lynn Oona Baur mit dem bedrückenden Missbrauchsdrama „Allein mit Dir“. Der bereits für den Kurzfilm-Oscar qualifizierte Film „Malou“ von Regisseur Adi Wojaczek schaffte es auf den dritten Platz. Die Festivalmacher blicken sehr positiv auf die Online-SPITZiale 2020 zurück, die coronabedingt erstmals online bei YouTube stattfand.

„Null Komma Sieben“ erster Online-Tagessieger
Der erste Abend der ersten Online-SPITZiale hat einen klaren Gewinner: den ersten Platz sicherte sich Moritz Boll mit seiner Komödie „Null Komma Sieben“. Er setzte sich gegen Benjamin Pfohl mit „Jupiter“ (Platz zwei) und Christof Pilsl mit „Krampus“ (Platz drei) durch. Der sichtlich gerührte Filmemacher bedankte sich bei einer Live-Videoschalte ganz herzlich bei den Zuschauern und den Festivalorganisatoren. Ein ausführlicher Rückblick auf beide Veranstaltungstage folgt Anfang der kommenden Woche.

YouTube-Kanal abonnieren und live bei der Online-SPITZiale dabei sein
Die SPITZiale 2020 wird erstmalig als Online-Filmfestival stattfinden.
Dafür hat das Festivalteam einen YouTube-Kanal eingerichtet, der unter der folgenden Adresse zu finden ist: https://www.youtube.com/c/FilmfestivalSPITZiale/
Ihr könnt den Kanal schon jetzt abonnieren und am 30. und 31. Oktober jeweils ab 20 Uhr live bei der Online-SPITZiale dabei sein!
Wie immer erwartet Euch ein tolles und abwechslungsreiches Kurzfilm-Programm.
Bis dahin sind dort die Rückblicke auf die Festivals der letzten Jahre zu sehen.
So könnt Ihr an der Online-SPITZiale teilnehmen!
Die nachfolgenden Schritte sind eigentlich auf allen Systemen gleich. Der Ablauf ist sowohl auf dem Handy als auch am PC oder auf dem heimischen Fernseher fast identisch.
Folgt zunächst diesem Link oder sucht bei YouTube nach „spitziale“, um unseren Kanal aufzurufen.
Sobald wir am Freitag- und Samstagabend auf Sendung gehen, wird der jeweilige Livestream in der Übersicht der verfügbaren Filme angezeigt. Klickt dann einfach auf den Live-Stream, um zuzuschalten.
Als Abonnenten unseres YouTube-Kanals solltet Ihr aber eigentlich auch eine Benachrichtigung von YouTube erhalten, dass wir auf Sendung gehen. Ab 19:45 Uhr seht Ihr auf unserem Kanal einen Countdown. Wenn Ihr den gefunden habt, müsst Ihr Euch nur noch bis zum Beginn der Sendung gedulden.

Online-Kurzfilmabende live auf YouTube
Aufgrund von Corona werden größere Veranstaltungen in geschlossenen Räumen in den kommenden Monaten eher die Ausnahme bleiben. Sowohl aus organisatorischen Gründen als auch aus gesellschaftlicher Verantwortung und Überzeugung heraus haben sich daher auch die SPITZiale-Organisatoren dazu entschieden, 2020 keine Präsenzveranstaltung mit mehreren hundert Zuschauern zu realisieren. Stattdessen werden am 30. und 31. Oktober 2020 zwei Online-Kurzfilmabende live im Internet gestreamt, so dass Kurzfilmfreunde aus der Region und darüber hinaus in diesem Jahr auf der heimischen Leinwand spannende Werke deutscher Filmemacher erleben können.
Welche Filme an den beiden Online-Filmabenden gezeigt werden, verraten die Festivalmacher – wie in den vorherigen Jahren – selbstverständlich auch dieses Mal nicht vorab. „Wir wollen die Zuschauer wieder überraschen“ bestätigt Stephan Fröhlich, Initiator und Vorstandsmitglied der SPITZiale. „Wir werden Filme zeigen, die bislang nicht bei der SPITZiale liefen. Es gab in den vergangenen Jahren zahlreiche Filme, die wir gerne im Festivalprogramm gehabt hätten. Da die Filmemacher aber nicht immer vor Ort sein konnten, blieben viele tolle Kurzfilme ungezeigt. Das werden wir in diesem Jahr ändern und versprechen allen Fans, dass die Bandbreite der Filme wieder für jeden etwas bieten wird.“
Dass die SPITZiale in diesem Jahr weltweit live ausgestrahlt wird, ist auch für das Technikteam der SPITZiale eine neue und durchaus große Herausforderung. Volkmar Seliger, bereits seit einigen Jahren im SPITZiale Team tätig, weiß, was es alles zu organisieren und berücksichtigen gilt. „Wir wollen unseren Zuschauern auch unter den aktuellen Bedingungen das bestmögliche Erlebnis bieten. Dabei müssen wir zahlreiche Aspekte berücksichtigen, die bei mir in der Regie zusammenlaufen. Wir haben in unserem kleinen Studio mehrere Kameras und binden zudem auch externe Quellen sowie vielleicht die ein oder andere Live-Schalte mit Filmemachern ein. Hinzu kommt das Livestreaming der Produktion ins Netz, wobei uns YouTube als Partner hier gute Voraussetzungen bietet. Und dankenswerterweise stellt auch unser langjähriger Partner
Mittwald CM Service aus Espelkamp die räumlichen und technischen Möglichkeiten für unsere Produktion zur Verfügung. Ohne diese Rahmenbedingungen wäre ein solches Projekt für ein kleines Festival gar nicht möglich“ ergänzt Seliger.
Für die Zuschauer ist die Online-Teilnahme am diesjährigen Filmfestival hingegen denkbar einfach. Mit jedem Abspielgerät, auf dem der YouTube-Client zur Verfügung steht, kann man die beiden Filmabende entweder zu Hause auf dem Sofa oder unterwegs genießen. Auf modernen TV-Geräten mit Internetanschluss ist der YouTube-Client entweder vorinstalliert oder kann über das Menü einfach aktiviert werden. Auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets sollte YouTube bereits innerhalb der „Google Dienste“ vorinstalliert sein. Nach dem Aufruf, bei YouTube nach SPITZiale zu suchen und den entsprechenden Kanal „Filmfestival SPITZiale“ anzuklicken. Der Livestream wird am 30. und 31. Oktober als Video mit dem Hinweis „Jetzt live“ gekennzeichnet. Am besten abonniert man den Kanal des Filmfestivals SPITZiale bereits im Vorfeld. So erhält man auf den meisten Endgeräten automatisch einen Hinweis, wenn der Live-Stream beginnt. Eine ausführliche Anleitung stellen die Festivalmacher auch im Vorfeld der Veranstaltung hier auf der Webseite zur Verfügung.
Verzichten müssen die SPITZiale-Fans auch in diesem Jahr nicht auf die Möglichkeit, ihren persönlichen Lieblingsfilm zu wählen. Die Zuschauer schlüpfen sogar noch stärker in die Rolle der Jury, denn sie stimmen an beiden Veranstaltungsabenden online ab, welche sechs Filme die mit insgesamt 1.200 Euro dotierten Preise virtuell mit nach Hause nehmen können. „Am Ende jeden Abends blenden wir eine Adresse ein, über die die Zuschauer ganz bequem per Handy abstimmen können“ erklärt Stephan Fröhlich. „Nach einer kurzen Abstimmungszeit geben wir dann live die Gewinnerfilme bekannt. Und vielleicht bekommen wir sogar den ein oder anderen Filmemacher live vor die heimische Kamera, um ihm persönlich zu gratulieren.“

SPITZiale 2020 mit Online-Kurzfilmabenden
Ein Filmfestival lebt von seinen Zuschauern. Sie sind es, die eine solche Veranstaltung zum Leben erwecken. Die Emotionen derer mitzuerleben, die im benachbarten Kinositz lachen, weinen oder mitfiebern, sind wesentlicher Teil des Gesamterlebnisses. Und so waren die Organisatoren der SPITZiale in den vergangenen Jahren sichtbar stolz darauf, regelmäßig ein ausverkauftes Haus melden zu können.
Doch genau diese menschliche Nähe wird in Zeiten von Corona leider zum Problem. Veranstaltungen mit vielen Zuschauern unterliegen bis mindestens Ende Oktober besonderen Hygieneregeln: eine individuelle Abstimmung mit den Gesundheitsbehörden ist notwendig, Besucherströme müssen besonders gelenkt werden und die persönliche Nachverfolgbarkeit aller Zuschauer muss sichergestellt werden. Vorschriften, die die Organisation und Durchführung einer Veranstaltung jedoch deutlich komplexer machen. Und so hat der Vorstand bei seiner außerordentlichen Videokonferenz Ende Juni einstimmig beschlossen, dass die SPITZiale 2020 nicht in gewohnter Form stattfinden wird.
„Als ehrenamtlich organisierter Verein sehen wir uns nicht in der Lage, die aus unserer Sicht sinnvollen Corona-Auflagen erfüllen zu können. Wir wissen zudem nicht, wie sich das Infektionsgeschehen im Herbst entwickeln wird und ob Veranstaltungen zu diesem Zeitpunkt überhaupt möglich sein werden.“ Wenn Stephan Fröhlich, Initiator der SPITZiale, diese Aussage trifft, wird deutlich, dass ihm und seinen Vorstandskollegen diese Entscheidung nicht leichtgefallen ist. „Liebend gerne hätten wir Ende Oktober wie gewohnt pro Veranstaltung 300 Zuschauer in die Alte Gießerei eingeladen. Doch das würde sich in der aktuellen Situation nicht gut anfühlen. Daher verschieben wir die SPITZiale um ein Jahr auf den Oktober 2021.“
Alle für das Jahr 2020 gekauften Eintrittskarten behalten für die SPITZiale 2021 ihre Gültigkeit. Diese wird am 29. und 30. Oktober 2021 in der Alten Gießerei in Espelkamp stattfinden. Wer den neuen Termin nicht einrichten kann, hat bis Ende 2020 die Möglichkeit, sein Ticket in der Buchhandlung Lienstädt & Schürmann zurückzugeben. Doch die Festivalorganisatoren hoffen dabei auf die Unterstützung ihrer treuen Fans: „Natürlich stellt uns die aktuelle Situation auch finanziell vor unvorhergesehene Herausforderungen“ betont Stephan Fröhlich. „Wir freuen uns daher über jeden Zuschauer, der seine für 2020 gekauften Tickets behält und gemeinsam mit uns im kommenden Jahr eine tolle Veranstaltung im gewohnten Rahmen feiert. Für dieses Vertrauen bedanken wir uns bereits im Voraus im Namen des gesamten Festivalteams!“ Bei konkreten Rückfragen können sich Ticketinhaber auch gerne per E-Mail unter info@spitziale.de an die Veranstalter wenden.
Doch ganz ohne SPITZiale wollen die Organisatoren das Jahr 2020 dann doch nicht verstreichen lassen, wie Vorstandskollege Florian Jürgens zu ergänzen weiß. „Die technischen Möglichkeiten bieten heutzutage auch alternative Lösungen zu einer Präsenz-Veranstaltung. Daher werden wir am 30. und 31. Oktober 2020 zwei Online-Kurzfilmabende veranstalten, an denen wir spannende Kurzfilme präsentieren werden. Auch ein begleitendes Rahmenprogramm ist geplant, schließlich gehört das zu einem solchen Abend mit dazu. Als Dankeschön für die Treue der letzten Jahre wird die virtuelle Teilnahme an beiden Abenden kostenlos möglich sein. Wir sind sehr stolz darauf, als eines von wenigen Filmfestivals in Deutschland diesen Weg gehen zu können. Die Zuschauer können gespannt sein auf diese besondere SPITZiale“ verspricht Florian Jürgens.
Weitere Informationen zur Online-SPITZiale, speziell zu den technischen Möglichkeiten einer Teilnahme, werden in den kommenden Wochen in der Presse sowie hier auf der Webseite bekannt gegeben.

Planung für 6. Filmfestival SPITZiale hat begonnen
Die erste Ankündigung, die aus der bislang größten Klausurtagung vom Espelkamper Kurzfilmfestival hervorgeht, ist der Termin. Die SPITZiale findet in diesem Jahr am 30. und 31. Oktober abermals in der Alten Gießerei statt.
In dem vierstündigen Planungstreffen hat es das Team um Initiator Stephan Fröhlich nicht nur geschafft, Feedback aus den zurückliegenden Veranstaltungen zu sammeln, sondern auch die zahlreichen Arbeitsgruppen voran zu treiben. Erste Meilensteine für das Festival konnten so für alle Teams festgelegt werden. „Jeder bringt sich mit seiner Expertise ein und kann in den Arbeitsgruppen mitmachen, in denen er sich wohl fühlt. Auch neue Teilnehmer, die aus reinem Interesse an der Tagung teilgenommen haben ohne festes Mitglied zu sein, haben wertvolle Erfahrungen, Meinungen und Ideen beigesteuert. Das steigert die Professionalität von Jahr zu Jahr“, so Fröhlich. In diesem Jahr waren es 21 Teilnehmer, die an der Klausurtagung teilnahmen – ein Rekord!
Den fünften Geburtstag hat die SPITZiale im Oktober 2019 erfolgreich gefeiert und so hofft man nun im neuen Jahr wieder darauf, im Herbst zahlreiche Besucher nach Espelkamp zu locken. Der Umzug in die alte Gießerei hat sich hierbei zum zweiten Mal als äußerst positiv erwiesen. Zwar war er für die Organisatoren mit einem deutlichen Mehraufwand verbunden, jedoch hat man diesen im Hinblick auf die gelungene Veranstaltung und einen ausverkauften Saal gerne auf sich genommen. „Wir haben erstmals mit einem Evaluationsbogen während der Veranstaltung gearbeitet, welcher uns im Nachgang sehr hilft, auf Bedürfnisse einzugehen oder aber auch einfach Positives beizubehalten“ stellt Vereinsmitglied Dr. Christine Dunger zufrieden fest. „Wir werden dies fortführen und somit quasi jeden Besucher und jeden Filmemacher an der Gestaltung unseres Festivals teilhaben lassen.“
Doch auch intern wird es Neuerungen geben. So möchte man ab sofort mit einem kollaborativen Cloud-System arbeiten. Nicht nur fortschrittlich, sondern vor allem praktikabel. „Wir haben mittlerweile Mitglieder, die zwar aus Espelkamp stammen und stark heimatverbunden sind, jedoch woanders leben. So sind persönliche Treffen nicht immer möglich. Über unsere Cloud-Umgebung kann man sich aber gut organisieren, Aufgaben und Termine erstellen sowie Dateien austauschen. Und natürlich können wir so auch einfach untereinander kommunizieren. Das hält die Wege trotz allem kurz und beschleunigt manche Prozesse sogar“, so Vorstandsmitglied Florian Jürgens, der den Vorschlag dieser Arbeitsweise in die Runde brachte.
Besucher der sechsten SPITZiale erwarten wie in den vergangenen Jahren über 20 spannende Kurzfilme, die in insgesamt drei Blöcken am 30. und 31. Oktober 2020 präsentiert werden. Als eines der wenigen Filmfestivals in Deutschland legen die Organisatoren großen Wert darauf, dass die Filmemacher selbst aktiver Teil der SPITZiale sind. So führt Moderator Søren Eiko Mielke nicht nur einfach durch das filmische Programm, sondern schafft es, den anwesenden Regisseuren, Produzenten und Schauspielern in Interviews interessante Details zu ihren Werken zu entlocken.
Der Vorverkauf für die sechste SPITZiale beginnt Anfang Februar. Tickets können in der Espelkamper Buchhandlung Lienstädt & Schürmann oder online hier auf der Webseite erworben werden. Wer eines der begehrten Kombitickets ergattern möchte, sollte sich nach den Erfahrungen der letzten Jahre jedoch beeilen.

5. SPITZiale begeistert Besucher & Filmemacher
Die fünfte SPITZiale war ein voller Erfolg! Begeisterte Besucher, eine zufriedene Jury und glückliche Filmemacher. Dies gilt besonders für Florian von Leitner der für seinen Film „Wasser Marsch“ den mit 2.000 Euro dotierten goldenen SPITZ erhalten hat. Den zweiten Platz erreichte Tobias Mrosek mit seinem Film „Yamina“. Über den dritten Platz freute sich Garry Savenkov, der mit seiner Komödie „Ein fairer Deal“ bei der SPITZiale vertreten war. Weitere Informationen zur fünften SPITZiale sowie erste Pressestimmen folgen in Kürze hier auf der Webseite.